Die Magie der Berge in gemütlichem Wandertempo erleben – dafür ist die Umgebung Osttirols wie gemacht. Im Winter wird die Region, zum Beispiel mit Schneeschuhen erkundet, zum absoluten Naturerlebnis für Jung und Alt. Und auch im Sommer und Herbst werden zahlreiche kleinere oder größere Wandertouren zu verschiedenen Themen angeboten: geführt von erfahrenen Nationalpark-Rangern oder Förstern geht es zur Beobachtung der Alpenbewohner in freier Wildbahn. Macht euch auf eine wunderbare Spurensuche durch die unberührte Pracht der Hohen Tauern....
Tipps zu Veranstaltungen und Terminen findet ihr unter http://www.hohetauern.at/de/erlebnis.html und unter http://www.defereggental.com/de/region-defereggental-veranstaltungen/
Über alte Pfade
Ins ewige Eis - Gletschertour ab Matrei
FOTOWORKSHOP 2015 - Mit der Fotokamera unterwegs im Nationalpark Hohe Tauern Tirol
Termin: 16. - 19.09.2015
Ort: Matrei i.O.
Dauer: 4 Tage
Kosten: € 530,00
Leistungen: Reportage Workshop, Leitung durch Fotografen und Begleitung durch NP-Ranger, 3 Übernachtungen mit Halbpension im EZ, Give away des Nationalparks Hohe Tauern und Urkunde
Anmeldung und Info:
Nationalpark Hohe Tauern Tirol
Kirchplatz 2, A
9971 Matrei i.O.
Tel.: +43(0)4875/5161
E-mail: nationalparkservice.tirol@hohetauern.at
REPORTAGEFOTOWORKSHOP
Nationalpark Hohe Tauern Tirol 2015
Termin: 21. - 25.09.2015
Ort: Matrei i.O.
Dauer: 5 Tage
Kosten: € 650,00
Leistungen: Reportage Workshop, Leitung durch Fotografen und Begleitung durch NP-Ranger, 4 Übernachtungen mit Halbpension im EZ, Give away des Nationalparks Hohe Tauern und Urkunde
Beschreibung:
Die Reportage gehört zu den Königsdiziplinen der Fotografie und ist aus unserer Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Aufbauen auf die Fotokurse - Außergewöhnliche Landschaften, aber auch für Fotografen, die sich mit der Kamera bereits auskennen haben Sie die Möglichkeit Ihr Wissen und Können noch weiter zu vertiefen. Sie sind sicher im Umgang mit der Kamera oder wollen sich fotografisch weiter entwickeln? Dann sind Sie herzlich eingeladen, sich für diesen außergewöhnlichen Workshop anzumelden.
Anmeldung und Info:
Ruth Bstieler, Nationalpark Hohe Tauern Tirol
Kirchplatz 2, A
9971 Matrei i.O.
Tel.: +43(0)4875/5161
E-mail: nationalparkservice.tirol@hohetauern.at
Mythos Berg - Zauber der Nacht... Vollmond Schneeschuhwanderung am Staller Sattel
Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz beim Lackenstüberl, unterhalb des Obersees am Staller Sattel auf
2000m.
Nach dem Anpassen der Schneeschuhe, und einigen sehr interessanten Erklärungen, zu diesem auch historisch sehr bedeutsamen Gebiet,
geht es in der Nähe der Langlaufloipe Richtung Staller Sattel.
In diesem Gebiet findet man schon sehr viele verschiedene Tierspuren und Trittsiegel. Auch die Zirbe, der höchststeigende immergrüne
Nadelbaum des Nationalparks, ist während der gemütlichen Wanderung um den Obersee immer zu sehen.
Bekannt ist dieses Gebiet auch für seine großen Schneemengen, das diese Tour besonders Eindrucksvoll macht. Den Obersee selbst kann
man zu dieser Jahreszeit nur erahnen, da er unter einer dicken Schneeschicht versteckt liegt.
Sehr imposant ist hier auch das Panorama der umgebenden Bergwelt mit den bekanntesten Deferegger Bergen.
Wärmenden Tee und genug Kleidung sollte man in diesem Gebiet immer ausreichend dabei haben, da es dort auf 2000m regelmäßig
Temperaturen um die minus 20 Grad, auch für längere Zeiträume haben kann.
Termine: 05.01.2015, 04.02.2015, 05.03.2015
Dauer: 19.00 - bis ca. 22.00 Uhr
Kosten: Erwachsene € 12,00; Kinder € 7,00; inkl. Schneeschuhe zuzügl. ggf. anfallender Taxikosten
Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Hunde erlaubt (an der Leine)
Information und Anmeldung:
jeweils bis 17h am Vortag
Nationalpark Hohe Tauern Tirol
Kirchplatz 2
9971 Matrei
Tel. +43.(0)4875.5161-10
Nature Watch: Auf den Spuren der Wildtiere... winterliche Schneeschuhwanderung im hinteren Defereggental
Der Ausgangspunkt der Wanderung liegt ca. 5 Fahrminuten westlich von St. Jakob i. D. (ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden)
Nach dem Anpassen der Schneeschuhe wandern wir ausgestattet mit einem Fernrohr und mehreren Ferngläsern Richtung Westen durch tief
verschneite Wälder. Rechterhand fließt die Schwarzach unter dicken Eisplatten hervorschimmernd talauswärts und lässt uns ab und zu ihr Plätschern vernehmen. Überall in der Gegend sind Tierspuren
zu sehen. Von welchem nächtlichen Streifzug sie wohl erzählen? Ein Geheimnis, das natürlich gelüftet wird.
Nach ca. einer halben Stunde Gehzeit lichtet sich der Wald langsam und gibt den Blick frei auf die andere Talseite, wo steile
Felsflanken emporragen. Der ideale Ort um vielleicht das ein oder andere Stück Gamswild zu sichten und ihm beim Aufnehmen der spärlichen Winternahrung zuzuschauen. Um die Wildnis zum Greifen nahe
zu haben besteht sogar die Möglichkeit einen Blick durch das Fernrohr mit 60-facher Vergrößerung zu werfen und so auch sonst verborgene Details zu erkennen.
Es folgt eine allmähliche Steigung durch den Fichtenwald, die uns je nach Datum in den Bereich der wärmenden Sonne und somit auch an
unseren Pausenplatz bringt. Jeder hat die Möglichkeit seine mitgebrachte Jause (Tee nicht vergessen!) zu verzehren und sich mit dem Fernglas etwas umzuschauen.
Der Rückweg führt uns zuerst über einen breiten Forstweg leicht bergauf Richtung Staller Sattel. Nach einer Viertelstunde Gehzeit
biegen wir links ab und spazieren gemütlich und voll von Eindrücken wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Termine: jeden Dienstag, bis 10.03.2015
Dauer: 09.30 - bis ca. 13.30 Uhr, 3 - 4 Stunden
Kosten: Erwachsene € 12,00; Kinder € 7,00; inkl. Schneeschuhe zuzügl. ggf. anfallender Taxikosten
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet
Hunde erlaubt (an der Leine)
Information und Anmeldung:
Nationalpark Hohe Tauern Tirol
Kirchplatz 2
9971 Matrei
Tel. +43.(0)4875.5161-10
Osttirols älteste Almen
Im hinteren Defereggental - auf einer Seehöhe von 2.000 m - liegen die ältesten Almen Österreichs aus dem 13. Jahrhundert - die Jagdhausalmen. Die Häuser (15 Steinhäuser und 1 Kapelle) der Almsiedlung dienen in den Sommermonaten als Ställe, Vorratslager und Behausungen der Senner. Bei dieser
Knappentreck
Blütenpracht - Alpenblumen im Defereggental entdecken
Termine: Mittwochs 10.07. - 28.08.2013
Treffpunkt: 8.30 Uhr Tourismusinfobüro St.Jakob
Rückkehr: ca. 15.30 Uhr
Höhenmeter: ca. 600 m
Kilometer: ca. 7 - 9 km
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Kosten: € 9,00 für Erwachsene, € 6,00 für Kinder (mit Osttirol Card ist die Führung kostenlos)
Beschreibung:
Im Gebirge beginnt die Pflanzenblüte einige Wochen später als in den tiefen Lagen. Dann ist sie jedoch sehr imposant und von großer Farbenpracht. Ein Nationalpark-Ranger begleitet Sie auf dem 2011 neu errichteten Alpenblumen- und Panoramaweg Oberseite, oberhalb von St.Jakob im Defereggental. Genießen Sie die Aussicht und Blütenvielfalt und erfahren Sie Wissenswertes über die Spezialisten der Pflanzenwelt und ihre Anpassungen an das harte Leben im Hochgebirge. Wenn die Zeit und Kondition reicht, kann auch noch ein Abstecher zum Oberseitsee gemacht werden.
Ausgangspunkt ist das Tourismusbüro St.Jakob, mit Fahrgemeinschaften fahren wir gemeinsam zum Parkplatz Trogach 1.700 m- von dort wandern wir nordwestlich zur Seespitzhütte 2.327 und weiter Richtung Regenalm 2.261 m - der Abstieg erfolgt je nach Kondition und Laune entweder über den Aufstieg oder über die Reggenalm und das Trojeralmtal zurück zum Parkplatz Trogach
Nature Watch - Über Murmeltier, Gams und Steinadler - Pirsch ins hinterste Defereggental
Termine 2012: immer Freitags bis 14.09.2012
Treffpunkt 8.00 Uhr Tourismusinfobüro St.Jakob
Dauer: ca. 7 Stunden